Vademecum – Handreichung für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Empirische Kommunikationsforschung (Prof. Andreas Fahr)

2.3. Formales

Beim Verfassen einer Abschluss- oder Seminararbeit müssen diverse formale Ansprüche eingehalten werden, damit die Arbeit angenommen wird. Sind diese nicht erfüllt, kann die Arbeit ohne inhaltliche Korrektur abgelehnt werden (Desk Reject).

Umfang der Arbeiten:

Proseminararbeit BA

12-15 Seiten

Hauptseminarbeit BA

20-25 Seiten

Forschungsseminararbeit BA

25-30 Seiten

Bachelorarbeit

35-40 Seiten

Seminararbeit MA 6 Punkte

20-25 Seiten

Seminararbeit MA 9 Punkte

25-30 Seiten

Masterarbeit

80 Seiten (+/- 10%)

Die angegebenen Seitenzahlen sind "netto" zu verstehen (d. h. Fliesstext inkl. zentrale Tabellen und Abbildungen). Zusätzliche Tabellen und Abbildungen, auf die im Text verwiesen wird, die aber nicht zentral sind, gehören in den Anhang (dessen Seiten werden nicht mitgezählt). Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis werden ebenfalls nicht mitgezählt. Die Seitenzahlen gelten für das gesamte Departement und können nicht von uns angepasst werden.

Gestaltung der Arbeit

Achten Sie bei der Formatierung der Arbeit auf folgende Punkte:

  • 1,5-facher Zeilenabstand im gesamten Dokument

  • Schriftart: Times New Roman 11pt oder 12pt (oder andere Serifenschrift mit gleicher Laufweite)

  • Ränder: 2.5cm (links, rechts, oben und unten)

  • Die Seitennummerierung beginnt auf der ersten inhaltlichen Textseite mit „1“ und steht am oberen oder unteren rechten Seitenrand, davor kann bspw. römisch („I, II, III“) nummeriert werden.

  • Blocksatz mit Silbentrennung, einspaltig

  • Maximal drei Untergliederungspunkte/ Ebenen (also max. 1.1.1); 

    Vierte Ebene (falls unbedingt notwendig) mit Zwischenüberschrift, aber ohne Nummerierung
  • Kursivschrift: einheitlich (Deutsche Gesellschaft für Psychologie [DGPs], 2016, S. 55)

  • Fettschriftzug vermeiden! Für Hervorhebungen kursiven Schriftzug verwenden.

  • Verwendung von Zahlen und statistischen Abkürzungen: siehe Infos APA "Numbers and Statistics Guide"

Absätze

Innerhalb eines Kapitels gliedern Absätze den Fliesstext. Die erste Zeile jedes Absatzes wird nach rechts eingerückt, ausser direkt nach der Überschrift.[1] Ein Absatz sähe demnach so aus:

    Ein Absatz ist „a unit of thought“, d. h. er präsentiert dem Lesenden ein kohärentes, gut aufgebautes Argument. Ein guter Absatz macht i. d. R. eine Hauptaussage und besteht aus einem Einleitungssatz, der beschreibt, worum es in diesem Abschnitt geht. Darauf folgt der Hauptteil, worin die Hauptaussage begründet wird und ggf. mit Studien argumentiert/ belegt wird. Abschliessend folgt die Schlussfolgerung, z. B. durch eine eigene Einschätzung der Diskussion. Ein Absatz nimmt üblicherweise zwei Drittel einer A4-Seite ein.


References

Weitere Angaben zum Einrücken einzelner Elemente wie bspw. einer Fussnote finden Sie in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (DGPs, 2016, S. 53–54).


On this page

Prof. Dr. Andreas Fahr & Team | PER 21, Büro F340 | andreas.fahr@unifr.ch