/
2.2. Vorgehen

Vademecum – Handreichung für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Empirische Kommunikationsforschung (Prof. Andreas Fahr)

2.2. Vorgehen

Eine empirische Studie ist das Ergebnis eines längeren Prozesses. Abbildung 2 gibt einen Überblick über den Ablauf sowie die einzelnen Phasen dieses Forschungsprozesses.

Abbildung 2. Der Forschungsprozess: Bestandteile eines Forschungsberichts. Schnell, R., Hill,  P. B. & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung. S. 8. Oldenbourg: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Basierend auf dem dargestellten Forschungsprozess, sollten Sie Ihre empirische Arbeit verfassen. Gehen Sie dabei nach folgenden Schritten vor:

  1. Formulierung des generellen Forschungsthemas und Relevanzbegründung
  2. Literaturrecherche
  3. Einlesen ins Thema, Themenstrukturierung
  4. Erarbeiten von theoretischem Bezugsrahmen und Forschungsstand
  5. Präzisierung der Fragestellung, Formulierung konkreter Forschungsfragen oder Hypothesen
  6. Design, Methodenwahl, Operationalisierung, Stichprobe, Pretest
  7. Datenerhebung
  8. Aufbereitung, Analyse und Auswertung der Daten mit Blick auf die Fragestellung
  9. Darstellung der Ergebnisse, inklusive Zusammenfassung und Diskussion
  10. Korrekturlesen, Endredaktion, Abgabe




Related content

1.3. Kurzpräsentationen von empirischen Befunden in BA-Forschungsseminar oder Master-Seminaren am Lehrstuhl
1.3. Kurzpräsentationen von empirischen Befunden in BA-Forschungsseminar oder Master-Seminaren am Lehrstuhl
More like this
3.1 Grundsätzliches zum Verfassen einer empirisch orientierten Forschungsarbeit
3.1 Grundsätzliches zum Verfassen einer empirisch orientierten Forschungsarbeit
More like this
3.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
3.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
More like this
3. Forschungs-, Seminar- und Abschlussarbeiten
3. Forschungs-, Seminar- und Abschlussarbeiten
More like this
2.6. Wissenschaftliche Sprache, Formulierungen und Formulierungsfehler
2.6. Wissenschaftliche Sprache, Formulierungen und Formulierungsfehler
More like this
3.4 Ergebnisse präsentieren
3.4 Ergebnisse präsentieren
More like this

Prof. Dr. Andreas Fahr & Team | PER 21, Büro F340 | andreas.fahr@unifr.ch