Vademecum – Handreichung für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Empirische Kommunikationsforschung (Prof. Andreas Fahr)
6. Zusammenfassung: Checkliste für das Verfassen von Arbeiten
- Efriandika Pratama
- Andreas Fahr
Owned by Efriandika Pratama
Die unten aufgeführte Checkliste soll Ihnen dabei helfen, nachzuprüfen, ob Sie alle formalen und inhaltlichen Aspekte gemäss Leitfaden, beim Verfassen Ihrer Arbeit eingehalten haben. Diese Checkliste basiert ausserdem auf Kriterien, die für die Bewertung der Arbeit relevant sind.
Formale Aspekte
Gliederung/Inhaltsverzeichnis
- Enthält meine Arbeit die wichtigsten Bestandteile, die zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehören? (siehe Kapitel 3.1)
Zitierweise
- Habe ich alle Literatur korrekt nach APA zitiert (sinngemässe Zitate, wörtliche Zitate, Sekundärzitate) ? (siehe Kapitel 5.1)
Literaturverzeichnis (siehe Kapitel 5.2)
- Beinhaltet mein Literaturverzeichnis alle in der Arbeit zitierte Literatur?
- Habe ich die Literatur in alphabetischer Reihenfolge korrekt geordnet? (siehe Kapitel 5.2.1)
- Habe ich alle Literaturquellen gemäss APA korrekt aufgeführt? (siehe Kapitel 5.2.2-5.2.7)
Tabellen und Abbildungen (siehe Kapitel 4)
- Habe ich alle Tabellen und Abbildungen eigenständig angefertigt (und nicht aus SPSS übernommen)?
- Habe ich alle Tabellen und Abbildungen korrekt und einheitlich gemäss APA dargestellt? (siehe Kapitel 4.2-4.3)
Orthografie und Interpunktion
- Habe ich die deutsche Rechtschreibung in meiner Arbeit befolgt und die Arbeit am Schluss korrekturgelesen?
Stil (Sprachstil, Wortwahl, Ausdruck): (siehe Kapitel 2.6)
- Habe ich in meiner Arbeit wissenschaftliche Formulierungen verständlich verwendet und auf Umgangssprache verzichtet?
- Habe ich die Sätze in meinen Worten eigenständig formuliert, aber dennoch Fachvokabular korrekt und verständlich verwendet.
Inhaltliche Aspekte
Literatur (siehe Kapitel 2.5)
- Habe ich passende Literaturquellen gefunden (über die vorgegebene Literatur hinaus)?
- Habe ich wissenschaftliche Quellen verwendet und auf graue Literatur (möglichst) verzichtet?
- Habe ich Sekundärzitate grundsätzlich vermieden und nach Möglichkeit die Originalliteratur gelesen und verarbeitet?
- Habe ich möglichst aktuelle Literaturquellen verwendet?
Reproduktion
- Konnte ich das von mir behandelte Themengebiet mit dieser Arbeit gut abdecken?
Transferleistung
- Sind alle Teile (insbesondere der Theorieteil) meiner Arbeit aufeinander abgestimmt? Habe ich auf Überleitungen geachtet?
- Habe ich Theorien und Ergebnisse, die möglicherweise aus einem anderen Themenbereich kommen, auf die eigene Fragestellung übertragen bzw. angepasst?
- Ist es mir gelungen, den aktuellen Forschungsstand an die bestehenden Theorien zu binden?
- Konnte ich meine Fragestellung(en) bzw. Hypothesen zusammenhängend aus den Forschungslücken ableiten?
- Habe ich in der Diskussion auf die eingangs definierten Theorien Bezug genommen und die Forschungsfrage(n) nochmals aufgegriffen?
Argumentationsführung/ zusammenhängendes Schreiben
- Enthält mein Text einen "roten Faden"? Ist die Argumentationslinie nachvollziehbar und logisch aufeinander aufbauend?
- Habe ich darauf geachtet, nicht einfach Theorie- bzw. Literaturschnipsel ohne grosse Bezüge aneinander zu reihen?
Methodendokumentation
- Habe ich meinen Methodenteil korrekt gegliedert und die Darstellungsreihenfolge der zentralen Methodenschritte eingehalten? (siehe Kapitel 3.2.5)
Auswertung der Ergebnisse (siehe Kapitel 3.2.6)
- Habe ich die korrekten statistischen Auswertungsverfahren angewendet und diese ausreichend dokumentiert?
- Habe ich alle Ergebnisse korrekt beschrieben?
Diskussion (siehe Kapitel 3.2.7)
- Ist es mir im Diskussionsteil gelungen, sinnvolle Interpretationen zu präsentieren, die über eine reine Zusammenfassung der Befunde hinausgehen?
- Habe ich einen Bezug zwischen den Ergebnissen und der aufgeführten Theorie hergestellt? Habe ich darauf geachtet, die Ergebnisse in die Theorie einzuordnen?
- Beinhaltet meine Diskussion auch einen Ausblick auf weitere Forschung bzw. Anschlussprojekte?
Other Sections:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
On this page
Prof. Dr. Andreas Fahr & Team | PER 21, Büro F340 | andreas.fahr@unifr.ch