/
3.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Vademecum – Handreichung für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Empirische Kommunikationsforschung (Prof. Andreas Fahr)
3.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Im Folgenden geht es um den Aufbau sowie die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Eine wissenschaftliche Arbeit ist grob in folgende Bestandteile gegliedert:
- Titelblatt/ Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis (ab 3 nötig, also erst ab z.B. 3 Abbildungen)
- Einleitung
- Theorie
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Selbständigkeitserklärung
Die einzelnen Bestandteile und deren Inhalte werden in den folgenden Kapiteln genauer erläutert.
HINWEIS
Ein Inhaltsverzeichnis mit einer beispielhaften Gliederung findet sich im Anhang B.3.
Related articles
, multiple selections available,
Related content
5.2. Literaturverzeichnis
5.2. Literaturverzeichnis
More like this
4.3. Gestaltung von Abbildungen
4.3. Gestaltung von Abbildungen
More like this
4.1. Allgemeines
4.1. Allgemeines
More like this
3.3 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit
3.3 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit
More like this
2.4. Literaturrecherche
2.4. Literaturrecherche
More like this
3. Forschungs-, Seminar- und Abschlussarbeiten
3. Forschungs-, Seminar- und Abschlussarbeiten
More like this
Prof. Dr. Andreas Fahr & Team | PER 21, Büro F340 | andreas.fahr@unifr.ch